Zurück zur Titelseite

 

 

 

Pressemitteilung vom 29. Mai 2009

Janecek "wundert" sich über einen grünen Bewusstseinswandel

 

Selbst strahlender Sonnenschein, ein Fußballspiel und die Aussicht auf einen nächsten freien Tag hielt eine kleine, interessierte Gruppe nicht davon ab, mit dem bayerischen Vorsitzenden der Grünen Dieter Janecek über den "Green New Deal" zu diskutieren.

Globale Finanzkrise, drohender Klimakollaps, Energie- und Rohstoffverknappung und die Zunahme des Hungers verlangen nach einem Grünen New Deal! Der Green New Deal beschreibt einen neuen Gesellschaftsvertrag, der an den historischen New Deal Roosevelts in den 30er Jahren anknüpft: Der Staat übernimmt Wirtschaftsverantwortung – nun auch mit einer ökologischen Komponente.

GAL-Vorstand Christoph Götschel führte durch regionale Bezüge in die Thematik ein. Bamberg zeichne sich vor allem als Tourismus-Region und Bildungsstandort aus. Nach einem kurzen Resümee zur wirtschaftlichen Situation der Stadt übernahm Dieter Janecek das Wort und leitete seinen Vortrag mit dem Satz "Es geht nicht nur darum, Probleme aufzuzeigen, sondern auch Antworten zu finden und sich zu wundern!" ein.

Wundern – und zwar im positiven Sinne – würde er sich zur Zeit über einen Bewusstseinswandel, der sich sowohl in den Worten des Bundespräsidenten ("Deutschland braucht eine industriell-ökologische Revolution"), als auch in Forderungen des US-Präsidenten Obama zu großen Investitionen in den Klimaschutz, ja sogar in Schlagzeilen der Wirtschaftswoche ("Der Weg aus der Krise ist grün") zeigt. Der Green New Deal, ein neuer Gesellschaftsvertrag, setzt auf eine grüne und ressourcensparende Wirtschaftspolitik. Erneuerbare Energien, sowie eine intelligente Ressourcennutzung sind neben Formen des Verzichts hierbei unerlässlich. Regenerative Energien gewinnen an Bedeutung: Sie erreichen allmählich einen Wettbewerbspreis, der sich durchsetzen kann. Es muss weniger Geld für Energie-Importe (bisher jährlich 80 Mrd. Euro) ausgegeben werden, das Geld bleibt in der Region, neue Arbeitsplätze entstehen.

Zum Erreichen dieses Ziels sollte das Stromnetz erneuert werden, so dass dieses je nach Angebot und Nachfrage flexibel und intelligent genutzt werden kann. Es folgten weitere Beispiele der Umsetzung des Green New Deal aus den Bereichen Verkehrspolitik und Ballungsraumkonzepte. Wichtig sei es die Dynamik des Umdenkens soweit zu stabilisieren, dass Europa als Vorbild für sich rasant entwickelnden und industrialisierenden Länder wie China oder Indien dienen kann.

In der anschließenden Diskussion ging es um konkrete Möglichkeiten der Politik wie Marktanreizprogramme für Elektromobile, einen effektiven CO2-Emissions-Handel oder faire Wettbewerbsbedingungen auf dem Energiemarkt. Klar kristallisierte sich außerdem heraus, dass ein gemeinsamer Weg mit der Automobilindustrie gefunden werden müsse, der nur in die Richtung gehen kann, dass die deutsche Schlüsselindustrie grün wird.