Die Stadt gibt jährlich eine ganze Menge Geld
              aus: Im Jahr 2007 waren das 155 Mio Euro im Verwaltungshaushalt
              (laufende Kosten) und 30 Euro im Vermögenshaushalt
              (Investitionen). Vieles davon sind gebundene Kosten (wie etwa für
              Personal, Unterstützungsleistungen nach dem Sozialgesetz u.a.)
              – über andere Ausgaben und Investionen wiederum kann die Stadt
              selbst entscheiden.
              Und an dieser Stelle wird Politik gemacht! Hier
              entscheiden die gewählten VertreterInnen des Volkes im Namen des
              Volkes, wo wie viele Euros hinfließen. Doch meist hat das Volk
              gar nicht den Überblick und schon gar keine
              Vergleichsmöglichkeiten zu den einzelnen Ausgabeposten, obwohl
              gerade der Einblick in den Kameralhaushalt einen guten Eindruck
              darüber verschafft, in welche Richtung die Politk einer Stadt
              geht.
              
                
                  | 
                     Konzert- und Kongresshalle 
                    Erweiterung des Foyers und Neugestaltung des
                    Vorplatzes  | 
                  
                     Eigenanteil der Stadt 2,2 Mio Euro 
                    (Gesamtkosten 6,5 Mio Euro) 
                    Der Beschluss zu dieser Maßnahme wurde im
                    Hauruckverfahren außerhalb der Haushaltsberatungen gefasst;
                    im Juni 2008 wurden außerplanmäßige Mittel
                    bereitgestellt, Aufträge wurden bereits im Oktober
                    vergeben, noch bevor der Bausenat die Baugenehmigung
                    erteilen konnte.  | 
                
                
                  | 
                     Konzert- und Kongresshalle 
                    zusätzlich: Mehrzweckraum im Obergeschoß
                    des erweiterten Foyers  | 
                  
                     150.000 Euro 
                    Kam als Nachschlag zur oben geschilderten
                    Erweiterungsmaßnahme – auf Wunsch der Bamberger
                    Symphoniker, die den Raum an 40 Tagen im Jahr mieten wollen.  | 
                
                
                  | 
                     Kronacher Straße, 3. Bauabschnitt
                    zwischen Coburger und Hallstadter Straße 
                   | 
                  
                     Eigenanteil der Stadt 3,6 Mio Euro 
                    (Gesamtkosten 8,3 Mio Euro)  | 
                
                
                  | 
                     Landesgartenschau, darunter: 
                    Uferwege Schiffbauplatz-Weidenufer-Uferholz 
                    Behelfssteg Kettenbrücke 
                    Treidelpfad  | 
                  
                     Eigenanteil ca. 19 Mio Euro
                    (voraussichtlich) 
                    600.000 Euro 
                    1 Mio Euro 
                    1,1 Mio Euro (bei Planung veranschlagt
                    650.000 Euro)  | 
                
                
                  | 
                     Sanierung Volkspark-Stadion mit neuer
                    Haupttribüne 
                    zusätzliche Sanierungsmaßnahmen, um dem FC
                    Eintracht Regionalliga-Spiele zu ermöglichen  | 
                  
                     Eigenanteil 2,1 Mio Euro
                    (Gesamtkosten 2,8 Mio Euro) 
                    775.000 Euro (wird zum größten Teil über
                    Spenden finanziert)  | 
                
                
                  | 
                     Kauf eines Gebäudes in der Mußstraße
                    (zur Nutzung durch das Umweltamt und die Konzerthallen GmbH) 
                   | 
                  
                     1, 7 Mio Euro 
                   | 
                
                
                  | 
                     Umbau/Sanierung Stadtbad am
                    Geyerswörth für den Tourismus & Kongressservice 
                   | 
                  
                     3 Mio Euro 
                    jährliche Betriebskosten 33.740 Euro  | 
                
                
                  | 
                     Unterstützung für Basketball 
                    jährlich durch den Gesamtkonzern Stadt
                    (inkl. Stadtwerke, Sparkasse) 
                    beim Bau der Jako-Arena, damals Forum
                    (Bereitstellung von Grundstücken, Erschließung,
                    Lärmschutzwand usw.)  | 
                  
                       
                    300.000 Euro 
                      
                    4,5 Mio Euro  | 
                
                
                  | 
                     Bauwendungen Sportzentrum Gaustadt 
                   | 
                  
                     KEIN GELD BEREITGESTELLT 
                    Für den Haushalt 2009 hatte die Verwaltung
                    60.000 Euro beantragt um einen sportlichen Mindeststandard
                    zu gewährleisten, in Gaustadt wartet man seit Jahren auf
                    eine Sanierung.  | 
                
                
                  | 
                     Radverkehrsanlage Regensburger Ring 
                   | 
                  
                     KEIN GELD BEREITGESTELLT 
                    Nötig wären 750.000 Euro, um den viel zu
                    schmalen einseitigen Radweg aufzuheben, der dem heutigen
                    Standard baurechtlich nicht mehr entspricht.  | 
                
                
                  | 
                     Bahnhofsplatz (mit Fußgängertunnel,
                    P&R-Anlage in der Brennerstraße, Radabstellanlage,
                    Platzgestaltung, Busbahnhof für den Umlandbusverkehr) 
                   | 
                  
                     Gesamtkosten ca. 15,4 Mio Euro (Eigenanteil
                    der Stadt noch unklar) 
                    Es wurde Jahre diskutiert und das Projekt
                    immer wieder aufgeschoben. Bisher kein Geld im Haushalt
                    eingestellt, jedoch Bebauungsplanverfahren für Bereich
                    Bahnhof-Brennerstraße läuft.  | 
                
                
                  | 
                     Neubau für Kindergarten St. Martin 
                   | 
                  
                     1,2 Mio Euro stehen seit 2008/09 im
                    Haushalt bereit – geschehen ist bisher nichts 
                    Projekt wurde jahrelang hinausgeschoben,
                    seit 15 Jahren ist Kindergarten St. Martin in Containern
                    untergebracht.  | 
                
                
                  | 
                     energetische Sanierung städtischer
                    Gebäude 
                   | 
                  
                     300.000 Euro 
                    Jahrelang hinausgeschoben, erst mit dem
                    Konjunkturpaket* der Bundesregierung werden Mittel
                    bereitgestellt: für Sanierung Grundschule Gaustadt
                    (Eigenanteil 300.000 Euro, Förderung 1,9 Mio Euro)  | 
                
                
                  | 
                     Umsetzung Masterplan Innenstadt
                    (Maßnahmenplan, der in einem Mediationsverfahren mit
                    BürgerInnen und InteressenvertreterInnen erarbeitet wurde,
                    zur Verbesserung der Lebens- und Aufenthaltsqualität in der
                    Innenstadt) 
                   | 
                  
                     KEIN GELD BEREITGESTELLT 
                    (GAL hatte 100.000 Euro für 2009 beantragt) 
                    Gelder gibt es nur für Maßnahmen, die
                    direkt im Umgriff der neuen Kettenbrücke liegen und sich
                    aus deren Neubau zwangsläufig ergeben. 
                   | 
                
                
                  | 
                     Sanierung der Turnhalle in der Domschule 
                   | 
                  
                     KEIN GELD BEREITGESTELLT (Verwaltung
                    hatte 200.000 Euro für 2009 beantragt) 
                    Seit Jahrzehnten warten die DomschülerInnen
                    auf eine hergerichtete Turnhalle.  | 
                
                
                  | 
                     Einbau eines behindertengerechten Aufzugs
                    in die Villa Dessauer 
                   | 
                  
                     KEIN GELD BEREITGESTELLT 
                    (kosten würde der Aufzug 200.000 Euro)  | 
                
                
                  | 
                     Sanierung der Elisabethenkirche in der
                    Sandstraße 
                   | 
                  
                     KEIN GELD BEREITGESTELLT 
                    Gelder werden eventuell im Rahmen des
                    Konjunkturpakets* locker gemacht.  | 
                
                
                  | 
                     Sanierung Villa Remeis 
                   | 
                  
                     KEIN GELD BEREITGESTELLT 
                    (von Verwaltung beantragt: 500.000 Euro)  | 
                
                
                  | 
                     Zuschuss an Verein Stadtmarketing 
                   | 
                  
                     jährlich 72.000 Euro 
                   | 
                
                
                  | 
                     Zuschuss an Bamberger Symphoniker 
                   | 
                  
                     jährlich 1,3 Mio Euro 
                   | 
                
                
                  | 
                     Zuschuss an E.T.A.-Hoffmann-Theater 
                   | 
                  
                     jährlich 2,4 Mio Euro 
                   | 
                
                
                  | 
                     Zuschuss an Stadtbücherei 
                   | 
                  
                     jährlich 620.000 Euro 
                   | 
                
                
                  | 
                     Zuschuss an Kurzfilmtage 
                   | 
                  
                     jährlich 9.400 Euro 
                    Neu aufgrund der neuen
                    Kulturförderrichtlinien! Bisher bekam das im 20. Jahr
                    bestehende Festival nur eine Ausfallbürgschaft von 500 Euro
                    jährlich.  | 
                
                
                  | 
                     Zuschuss an Mt. 25 Menschen in Not 
                   | 
                  
                     jährlich ca. 11.600 Euro 
                   | 
                
                
                  | 
                     Mittagsbetreuung an Bamberger
                    Grundschulen 
                   | 
                  
                     jährlich 22.500 Euro 
                   | 
                
                
                  | 
                     Zuschuss Schul-Mittagessen für
                    bedürftige Kinder 
                   | 
                  
                     KEIN GELD BEREITGESTELLT 
                    (Nötig wären 200 Euro pro Schuljahr pro
                    bedürftiges Kind – GAL-Antrag läuft.)  | 
                
                
                  | 
                     Jugendsozialarbeit an Schulen 
                   | 
                  
                     267.000 Euro für drei Schuljahre
                    (2008 bis 2011) 
                   | 
                
                
                  | 
                     laufender Unterhalt für die städtischen
                    Spiel-, Bolz- und Basketballplätze 
                   | 
                  
                     90.000 Euro 
                    (von Verwaltung beantragt: 190.000 Euro) 
                    Deshalb müssen in diesem Jahr 7
                    Spielplätze aufgelassen werden, weitere 10 werden keine
                    Spielgeräte mehr haben, 22 Tisch-Bank-Sitzgruppen
                    verschwinden.  | 
                
                
                  | 
                     Personal für Betreuung Obdachloser 
                   | 
                  
                     jährlich 29.000 Euro für eine halbe
                    Sozialarbeiter-Stelle 
                    Nötig wäre mindestens eine Vollzeitstelle für 58.000
                    Euro. 
                   | 
                
                
                  | 
                     Finanzierung eines Managements
                    (Vollzeitstelle) zum Erhalt der Bamberger Gärtner 
                   | 
                  
                     KEIN GELD BEREITGESTELLT 
                    Einmalig 30.000 Euro soll es im Rahmen der
                    LGS geben.  | 
                
                
                  | 
                     Carithek – Freiwilligenzentrum der
                    Caritas 
                   | 
                  
                     KEIN GELD BEREITGESTELLT 
                    Carithek bermüht sich um einen jährlichen
                    Zuschuss von 40.000 Euro.  | 
                
              
              "Eigenanteil der Stadt" gibt an, was aus
              dem Stadthaushalt bezahlt werden muss.
              "Gesamtkosten" beinhalten daneben auch
              noch Förderungen und Zuschüsse von Bund, Land, Bezirk usw.
              Wie hoch die Mittelbereitstellung im Rahmen des
              Konjunkturpakets der Bundesregierung ausfällt, ist noch nicht in
              allen Fällen entschieden.