| 
                   Junge Menschen für die Kommunalpolitik
                  gewinnen
                   Bamberg, den 14. Mai 2001 
                    
                  Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, 
                  auch in Bamberg ist ein allgemeiner Trend zu
                  beobachten: Politikverdrossenheit nimmt zu, die
                  Wahlbeteiligung sinkt, das Interesse insbesondere junger Leute
                  an Politik wird immer geringer. 
                  Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, ist es
                  wichtig, vor allem SchülerInnen und Jugendlichen politische
                  Abläufe und Entscheidungsprozesse näher zu bringen.
                  Stadtverwaltung und Stadtrat sind in der Lage, die auf
                  kommunaler Ebene handelnden Personen vorzustellen und das
                  politische Geschehen konkret verständlich zu machen. Dies
                  wiederum ist eine wichtige Voraussetzung, um Jugendliche
                  wieder für (Kommunal-)Politik zu gewinnen. Wir sollten diese
                  Chance nutzen und gemeinsam ein konkretes, überparteiliches
                  Angebot machen. 
                  Namens meiner Fraktion stelle ich deshalb
                  folgenden Antrag: 
                  
                  Antrag 
                  Die Verwaltung wird beauftragt, bis zum
                  Schuljahr 2001/2002 ein Programm zu entwickeln, das Klassen
                  und Arbeitsgemeinschaften von Schulen die Möglichkeit bietet,
                  Einblick in die kommunalpolitische Arbeit des Stadtrats und
                  der Stadtverwaltung zu nehmen. 
                    
                  Insbesondere regt die GAL hierzu folgende
                  Maßnahmen an: 
                  
                    - 
                      
Angebot zum Besuch von Stadtratssitzungen  
                    - 
                      
Vermittlung von Gesprächen mit
                      Oberbürgermeister, VerwaltungsvertreterInnen,
                      FraktionsvertreterInnen  
                    - 
                      
Angebot von Vorträgen zur Vor- oder
                      Nachbereitung und von Unterrichtsmaterialien (z.B.
                      Sitzungsunterlagen)  
                    - 
                      
Bennennung eines/r direkten
                      Ansprechpartner/in im Rathaus, der/die auch für
                      Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist  
                    - 
                      
Direkte Kontaktaufnahme mit Lehrkräften
                      an den Bamberger Schulen, um über das Programm zu
                      informieren  
                   
                  Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, Anfang
                  Mai fand bei zwei 10. Klassen am E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium
                  eine Podiumsdiskussion zum Thema "Jugend und
                  Kommunalpolitik" statt, zu der zwei Lehrkräfte
                  Vertreter/innen der örtlichen Parteien eingeladen hatten.
                  Neben einem GAL-Vertreter waren auch ein Vertreter und eine
                  Vertreterin von CSU und SPD anwesend. Die Veranstaltung war
                  dem Vernehmen nach ein voller Erfolg und stieß bei allen
                  Schülern und Schülerinnen auf großes Interesse. 
                  Wir meinen, dass wir es solch engagierten
                  Lehrern und Lehrerinnen erleichtern sollten, derartige
                  Veranstaltungen durchzuführen. In diesem Sinne wäre es
                  effektiv, wenn alle Lehrkräfte auf ein bewährtes Muster und
                  vorhandene Materialien zurückgreifen könnten. 
                  Falls Sie eine Behandlung in einer Vollsitzung
                  für angebracht halten, schlagen wir die Vollsitzung im Juli
                  vor. 
                    
                  Mit freundlichen Grüßen 
                  Ursula Sowa (Fraktionsvorsitzende) 
              
  |